Tipps, um Ihr Pferd auf Reisen gesund zu halten!

Tips to help keep your horse healthy when travelling!

 

Reisen über weite Distanzen können für Pferde eine Belastung darstellen und ihre Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen. Die Atemwege sind dabei am stärksten gefährdet. Hier sind ein paar Tipps, die Ihnen dabei helfen, Ihr Pferd auf einer langen Reise gesund zu halten:
  • Planen und vorbereiten! Stellen Sie sicher, dass Sie alles im Voraus bis ins kleinste Detail geplant haben und für alle Fälle Ersatzpläne haben! Dazu gehören Routen, Stopps/Pausen, Ausrüstung, Nahrung und Wasser, Erste-Hilfe-Sets, Papierkram (Reisepässe, Versicherungsdokumente, Kontaktdaten von Tierärzten entlang der Route, Reisedokumente usw.). Stellen Sie sicher, dass Ihr Transportmittel (Anhänger/LKW) sicher, legal und für die Reise geeignet ist!
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Pferd fit und gesund ist und ans Reisen gewöhnt, bevor man abreist.
  • Wasser und Elektrolyte. Halten Sie während der Reise regelmäßig an und bieten Sie Wasser an. Füttern Sie Elektrolyte nach Bedarf. Elektrolyte sollten nicht auf leeren Magen gegeben werden. Bieten Sie sie daher möglichst mit dem Futter an und stellen Sie sicher, dass Ihr Pferd danach Zugang zu Wasser hat, da es durstig sein wird. Vor Reiseantritt sollte Ihr Pferd gut hydriert sein und nach Belieben Zugang zu Futter haben. Wenn Sie an Ihrem neuen Ziel ankommen, stellen Sie weiterhin sicher, dass Elektrolyte und Wasser wieder aufgefüllt werden, die durch Schwitzen verloren gegangen sind.
  • Die Ernährung ist der Schlüssel zur Gesundheit des Pferdes, und Reisen sind aufgrund der Ernährungsumstellung und der Routine ein großer Risikofaktor für Koliken. Es ist wichtig, dass Ernährungsumstellungen auf ein Minimum beschränkt werden und Sie idealerweise mit Ihrem eigenen Futter und Raufutter reisen, um Störungen des Mikrobioms zu minimieren. Versuchen Sie sicherzustellen, dass Ihr Pferd während der Reise wenig und oft frisst, und überwachen Sie seine Nahrungsaufnahme bei Zwischenstopps, um sicherzustellen, dass es genug frisst. Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung Gesundheit des Verdauungssystems und das Mikrobiom können hilfreich sein.  
  • Berücksichtigen Sie das Wetter und die Tageszeit der Reise – Heißes Wetter und Verkehrsstaus sorgen für eine unangenehme und lange Reise für Ihr Pferd und erhöhen das Risiko von Problemen wie einem Hitzschlag.
  • Regelmäßige Pausen und Erholungsstopps damit das Pferd den Kopf ablegen, fressen und trinken kann. Als Richtwert gilt, dass die Pausen alle 20 Stunden Fahrt 4 Minuten dauern sollten, und dass nach jeweils 12 Stunden Fahrt eine volle Nachtruhe eingelegt werden sollte.
  • Versandfieber ist eine Bezeichnung für eine Atemwegsinfektion, die man sich auf Reisen einfängt. Wenn der Kopf hochgelagert ist, wie es beim Festbinden im Lastwagen passieren kann, erhöht sich das Risiko von Transportfieber, da dadurch der normale Abfluss über die Schleimhaut- und Ziliarschleimhaut aus den Atemwegen beeinträchtigt wird. Eine 2016 veröffentlichte Studie über Pferde, die nach Hongkong flogen, ergab, dass etwa 10 % der Pferde an Transportfieber erkrankten.
  • Beobachten Sie das Pferd bei der Ankunft genau, einschließlich regelmäßiger Temperaturkontrollen. Zu den Symptomen, auf die Sie achten sollten, gehören Fieber, Lethargie, Husten, Appetitlosigkeit, Nasenausfluss, erhöhte Atemfrequenz, Steifheit oder Bewegungsunlust. Es ist auch nützlich, Körpergewicht, Herzfrequenz sowie Urin- und Kotausscheidung zu überwachen. Bei Bedenken sollte ein Tierarzt kontaktiert werden.
  • Geben Sie Ihrem Pferd Zeit, sich auszuruhen und von einer langen Reise zu erholen. Studien haben gezeigt, dass bei Reisen von mehr als 2.5 Stunden ein Gewichtsverlust von 5 bis 12 % des Körpergewichts auftreten kann. Dieser Gewichtsverlust ist wahrscheinlich auf weniger Essen während der Reise, Dehydrierung und einen erhöhten Energiebedarf aufgrund der Reise zurückzuführen. Es kann 3 bis 7 Tage dauern, bis das Normalgewicht nach einer langen Reise wieder erreicht ist. Als Faustregel gilt: ein Erholungstag mit eingeschränkter körperlicher Betätigung pro 8 Stunden Autofahrt oder ein halber Erholungstag pro Flugstunde, bis zu 5 Tagen. 
  • Bei der Akklimatisierung ist eine vorausschauende Planung wichtig, insbesondere wenn die Wetterbedingungen ganz anders sind als zu Hause (zum Beispiel viel heißer). Die Eingewöhnung an den neuen Ort wird einige Zeit in Anspruch nehmen, aber vor der Reise können Sie das Pferd durch sorgfältiges Training, das die neue Umgebung berücksichtigt, auf die neue Umgebung vorbereiten. Die Eingewöhnung sollte schrittweise erfolgen und die Pferde sorgfältig überwacht werden, um sicherzustellen, dass sich das Pferd angemessen an die neuen Bedingungen angepasst hat.
Gehen